Ab dem 28. Juni 2025 tritt das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) in Kraft, das in Deutschland die Anforderungen des European Accessibility Act (EAA) umsetzt. Dieses Gesetz verpflichtet nicht nur öffentliche Stellen, sondern auch private Unternehmen, ihre digitalen Angebote barrierefrei zu gestalten. Dazu zählen insbesondere Websites und Online-Shops, die für alle Menschen, unabhängig von ihren individuellen Fähigkeiten, uneingeschränkt zugänglich sein müssen.
Warum ist digitale Barrierefreiheit wichtig?
Digitale Barrierefreiheit ermöglicht es Menschen mit Behinderungen, das Internet ohne Einschränkungen zu nutzen. In der EU leben etwa 38 Millionen Menschen mit unterschiedlichen Behinderungen, von leichten Sehschwächen bis hin zu schweren Mehrfachbehinderungen. Durch barrierefreie digitale Angebote wird sichergestellt, dass diese Personen gleichberechtigten Zugang zu Informationen und Dienstleistungen haben. Zudem profitieren auch ältere Menschen und Nutzer mit temporären Einschränkungen von einer barrierefreien Gestaltung.
Was müssen Website- und Shop-Betreiber tun?
Um den gesetzlichen Anforderungen gerecht zu werden, sollten Betreiber von Websites und Online-Shops folgende Maßnahmen ergreifen:
- Textalternativen bereitstellen: Für alle visuellen Inhalte, wie Bilder oder Grafiken, sollten alternative Texte hinterlegt werden, die von Screenreadern vorgelesen werden können.
- Untertitel und Audiodeskriptionen: Videos sollten mit Untertiteln und, wenn möglich, mit Audiodeskriptionen versehen werden, um sie für hör- und sehbehinderte Menschen zugänglich zu machen.
- Klare Strukturierung: Die Verwendung von Überschriften, Listen und Tabellen erleichtert die Navigation und das Verständnis der Inhalte.
- Kontrastreiche Gestaltung: Ein ausreichender Farbkontrast zwischen Text und Hintergrund verbessert die Lesbarkeit, insbesondere für Menschen mit Sehschwächen.
- Responsive Design: Die Anpassung der Website an verschiedene Bildschirmgrößen und -auflösungen gewährleistet eine optimale Darstellung auf allen Geräten.
Diese Maßnahmen orientieren sich an den Web Content Accessibility Guidelines (WCAG), die international als Standard für barrierefreie Webinhalte anerkannt sind.
Wie können wir Sie unterstützen?
Die Umsetzung der Barrierefreiheit kann komplex sein und erfordert spezifisches Fachwissen. Unser Team von Online Shop Support steht Ihnen dabei zur Seite. Wir bieten umfassende Beratungs- und Umsetzungsdienstleistungen, um Ihre Website oder Ihren Online-Shop barrierefrei zu gestalten und somit den gesetzlichen Anforderungen gerecht zu werden. Kontaktieren Sie uns gerne für eine individuelle Beratung und erfahren Sie, wie wir Sie auf dem Weg zur digitalen Barrierefreiheit unterstützen können.
Die rechtzeitige Anpassung Ihrer digitalen Angebote nicht nur gesetzlich vorgeschrieben, sondern auch ein Zeichen für soziale Verantwortung und Kundenorientierung. Nutzen Sie diese Gelegenheit, um Ihre Reichweite zu erhöhen und allen Nutzern ein optimales Erlebnis zu bieten.